DER ABFALL IN DEINEM GARTEN HAT EINEN WERT. NUTZE IHN!

Die E-Mission Naturschutzverein verweist auf eine schweizerische Studie. Dieser Studie nach werden beim Verbrennen von einem großen Stoß Gartenabfall und Laub so viele Schadstoffe freigesetzt, wie als würden 250 Autobusse 24 Stunden lang ohne Anhalten fahren. Wenn Du Deinen Abfall jedoch als Wert betrachtest, schützt Du nicht nur die Atmosphäre vor Schadstoffen, sondern auch Deine Gesundheit. Lass uns also sehen, was wir für Möglichkeiten haben.
Warum muss das Verbrennen von Gartenabfall geregelt werden?
Beim Verbrennen von 50-100 kg Gartenmüll entsteht Kohlenmonoxid und andere gefährliche, karzinogene Stoffe, die auch unseren Lungen schaden.
Oft kann es auch vorkommen, dass beim Gartenabfall auch Haushaltsmüll zu finden ist, bei dessen Verbrennung weitere schädliche Gase freigesetzt werden.
Laub zu verbrennen ist also nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch eine Verschwendung, da ein bedeutender Teil das Abfalls kompostierbar wäre, der auch noch wertvolle Nährstoffe enthält.
Deshalb solltest Du unserer Meinung nach eher den Wert in Deinem Gartenabfall sehen, der weiterverwertet werden kann.
Gartenmüll besteht aus organischen Stoffen, die kompostierbar sind. Sie zu verbrennen ist deshalb eine Verschwendung.
Alles klar, welche Möglichkeiten gibt es dann?
Es ist keine große Überraschung: im Kompostieren liegt das Geheimnis!
Für einen guten Kompost und nährstoffreichen Hummus braucht man sowohl grünen als auch braunen Abfall. Die gute Nachricht ist, dass uns im Herbst und Winter viel von Beidem zur Verfügung steht. Äste und Laubstreu sind reich an Kohlenstoffen und in zerkleinerter Form sind sie die ideale Basis für einen perfekten Kompost.
Empfindest Du das als viel? Im Frühling und Sommer haben wir nämlich oft eher einen Mangel and braunem Abfall, weshalb es sich lohnt vorzusorgen und ihn zu lagern!
Allein Laub ist schon eine große Hilfe
Bereits ein Stoß gesammeltes Laub reicht schon aus, da er sich ohne Wärmeproduktion und besondere Pflege in nützliche Stoffe zersetzt. Es reicht ihn in eine Ecke zu kehren und darauf zu achten, dass er nicht austrocknet. In einigen Monaten erhält man dann einen an Nährstoffen reichen Hummus.
Natürlicher Schutz: Mulch
Richtiger Mulch hat viele einzigartige Eigenschaften. Er verhindert, dass Unkraut anfängt zu wuchern und hält den Boden feucht. Mit zerkleinertem Laub erzeugen wir also nicht nur diesen natürlichen Schutz, sondern sichern somit auch die Entstehung von Nährstoffen durch die Zersetzung der Blätter. Diesen kannst Du dann auch in Deinen Blumentöpfen benutzen.
Hast Du noch weitere umweltfreundliche Ideen, was man mit dem Gartenabfall noch alles machen kann?